Le potentiel inexploité de l'énergie solaire Hoyer-Système

 

France – Introduction à l’utilisation gratuite de la chaleur solaire : Au cœur de la technologie de chauffage ou de refroidissement sans électricité – La solution d’économie pour les citoyens, les collectivités, les entreprises et l’industrie dans la transition énergétique mondiale 2025 🇫🇷

 

 

Solutions révolutionnaires par Eric Hoyer

🇫🇷 🇧🇪 🇨🇭 🇨🇦 🇱🇺 🇲🇦 🇩🇿 🇹🇳 🇸🇳 🇨🇮 🇲🇱 🇳🇪 🇧🇫 🇹🇬 🇬🇶 🇨🇬 🇨🇩 🇬🇦 🇧🇯 🇲🇬 🇨🇲 🇭🇹

 

- 1805  -

France – Introduction à l’utilisation gratuite de la chaleur solaire : Au cœur de la technologie de chauffage ou de refroidissement sans électricité – La solution d’économie pour les citoyens, les collectivités, les entreprises et l’industrie dans la transition énergétique mondiale 2025
Eric Hoyer, 19 juin 2025

Moi, Eric Hoyer, j’ai développé un système technique complet qui rend possible une transition énergétique mondiale grâce à l’utilisation de la chaleur solaire. Au centre de ce système se trouve l’utilisation directe, décentralisée et à faibles pertes de l’énergie solaire, grâce à des méthodes techniquement mûres, économiquement efficaces et applicables partout dans le monde.

Chaque année, le soleil fournit plus de 2 800 fois l’énergie que l’humanité consomme – gratuitement, de manière climatiquement neutre et toujours disponible. Pourtant, aujourd’hui, seul environ 1 % de ce potentiel énorme est exploité.

C’est exactement là que mon système intervient :
Grâce au chauffage parabolique Hoyer, combiné à un stockage thermique intelligent dans des matériaux solides, la chaleur solaire peut être captée, stockée et utilisée plus tard – pour les foyers, l’industrie, les villes et les zones rurales.
Même l’excès d’énergie éolienne, souvent perdu aujourd’hui, peut être stocké dans des matériaux solides comme la pierre, et réutilisé les jours suivants.
La chaleur stockée reste disponible de plusieurs jours jusqu’à 7 mois.

Un grand avantage est la production d’énergie décentralisée : les citoyens, les communes et les entreprises peuvent produire ensemble électricité, chaleur et hydrogène dans les centres d’énergie naturelle Hoyer – de manière indépendante et économique.

Le système comprend également :

  • diverses solutions de stockage thermique solide,

  • des solutions hydroélectriques économiques et adaptées, installées en dérivation sur la terre ferme et non dans les cours d’eau,

  • ainsi que l’utilisation de matériaux locaux et d’outils simples, applicables même dans les régions aux ressources limitées.

Mon nouveau type de chauffage sans circuit d’eau est basé sur des matériaux solides. Il est simple à construire, peu coûteux en entretien, et remplace des énergies coûteuses comme le pétrole, le gaz, le charbon ou le bois.
Cela réduit les coûts et protège l’environnement.

La technologie est modulaire, peu coûteuse, adaptée à différents climats et facilement adaptable – depuis des applications simples jusqu’à des systèmes haut de gamme.
Elle offre un moyen réaliste de répondre aux besoins énergétiques mondiaux de manière propre, sûre et abordable – avec des solutions immédiatement applicables.
Plus de 200 articles décrivent ces applications – en été comme en hiver, pour les habitations et les entreprises – avec des calculs détaillés. Venez découvrir par vous-même.

L’énergie pour tous – simple et accessible

Dans de nombreux pays, l’accès à l’électricité et à la chaleur est un défi quotidien – surtout pour les familles vivant dans des zones rurales ou en périphérie des villes.
Cuisiner, chauffer, laver le linge, chauffer l’eau ou faire sécher des vêtements consomment beaucoup d’énergie. Souvent, on brûle du bois, du charbon ou même du plastique – ce qui engendre des coûts élevés et de graves risques pour la santé.
Ma technologie permet de couvrir ces besoins essentiels grâce à la chaleur solaire gratuitesans réseau électrique, sans gaz, avec des solutions simples qui peuvent être installées partout, même avec des matériaux locaux.
Cela protège l’environnement tout en améliorant l’hygiène, la santé et la qualité de vie – notamment pour les enfants et les familles vivant dans des zones venteuses, humides ou froides.
Les communes et les gouvernements doivent relever ce défi dans le monde entier – avec la technologie Hoyer, ils peuvent le faire de manière économique, durable et décentralisée.

🌡️ Refroidissement dans les pays chauds – sans électricité

Dans de nombreuses régions du monde, des milliers de climatiseurs de fenêtre consomment d’énormes quantités d’électricité.
La technologie Hoyer peut également être utilisée pour le refroidissement – en utilisant la chaleur solaire au lieu de l’électricité.
Cela constitue une véritable solution pour les pays chauds à forte demande énergétique – sans dépendance à un réseau coûteux et peu fiable.


🟩 J’invite les citoyens, les entreprises, les collectivités et l’industrie à découvrir ces systèmes – conçus pour durer jusqu’à 200 ans.

Experts, décideurs et organisations internationales trouveront 14 schémas et illustrations qui expliquent clairement ce concept.

Utilisons enfin pleinement la chaleur solaire – au cœur de la transition énergétique mondiale
gratuite pour tous :

  • pour le chauffage des habitations,

  • pour les petites entreprises et les communes,

  • et même dans les aciéries, où l’acier peut être fondu 70 % moins cher sans arc électrique.

L’hydrogène peut également être produit de façon continue et efficace à partir de la chaleur solaire grâce à ma méthode Hoyer avec pierre ollaire.

Même les centrales nucléaires existantes peuvent être converties ou améliorées – en centres de production d’hydrogène ou en grands stockages thermiques.

Je vous souhaite une journée ensoleillée
Eric Hoyer
19 juin 2025

---------------------------------------------------------------------------------------

 

Diagramme-Grafiken 1 - 14  der Energiewendelösungen

von Eric Hoyer 10.06.2025

 

-------------------------------------------------------------

 

 

Innerhalb meiner Verfahren und Anwendungen habe ich Optimierungen eingebracht, die zum Teil einen globalen Durchbruch in Bereichen darstellen. z. B. Wasserstoff mit meinen Feststoffstrangverfahren-Hoyer über Speckstein. Vereinfachte und gleichmäßige Wärme, die bei Wasserstoff nötig ist. Erweiterte Verfahren und Anwendungen für Stahlwerke mit meinen 3-Stufenschmelzen-Hoyer, mit fast doppelter Schmelze und ohne Lichtbogeneinsatz, mit Einsparungen bis zu 70 % an Energie, Strom. Atomkraftwerkumbau-Hoyer zu Wasserstoffzentren, mit der Umnutzung von Kühltürmen zu Feststoffspeicher, die zusätzlich auch als Feststoffspeicher für Atomkraftwerk-Rückbaustoffe dort trocken gelagert werden, siehe Berechnungen dort. Einsparungen min. pro AKW ca. 1,5 Milliarden. Für diese Einsparungen kann dieser Betrag dann für ca. 7.000 dezentrale  natürliche-Energiezentren-Hoyer verwendet werden, wie oben ein Modelldiagramm 4, gezeigt wird. Diese privaten und von Gewerbe, sowie  Gemeinden und Städten installierten Anlagen ergeben bis 2025 ca. 860 TW Strom extra. Damit wird die gesamte Energie, Strom und Wärme, dezentral sichergestellt bis in die Zukunft. 

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

Dieser Bereich hat wesentliche Optimierungen erfahren, die Innovationen von Weltrang darstellen. Hierbei geht es um da 

die Hauptsache, wie Energie, Strom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen, der Nullstrom oder der Strom, der nicht abgenommen wird - auch von PV-anlagen etc. - nun über meine Erfindungen und Verfahren gespeichert werden kann, dies für Tage, bis 7 Monte lang.

Innerhalb der Erfindungen habe ich Optimierungen eingebaut,  die ca. 70 % der Sonnenwärme im Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer besser nutzen, dies wurde mit der Verlagerung der Kugelspeicherung erzielt, die jetzt über dem Feststoffspeicher platziert wurde. Eine weitere Optimierung ist die Nutzung von Hohlkugeln aus Metall, diese war zu wählen, besonders wenn die Sonne z. B. durch Wolken nur kurz scheint.

Oder im Winter kann eine geringere Temperatur wesentlich besser genutzt werden.

Noch eine weitere Optimierung ist die in meinen Beiträgen erklärte, die  Lochung des Feststoffstrangs-Hoyer, der mit Lochung ausgeführt wird, der, die Kugeln z. B. bei kurzem Sonnenschein die Wärme nicht in den Feststoffspeicher abgibt, sondern vorerst nur in den Strang, oder in einen kleineren Speicher in deren Temperaturbereich. 

In dem Zusammenhang kann der Strang eine Feststoffsicht aufweisen, die automatisch gewechselt wird, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit zu schnelleren Wärmeaufnahmen mobilisiert.

Eric Hoyer

10.06.2026

 

In diesem Bereich können vorhandene Anlagen kostengünstig einbezogen werden. Hier denke sich an AKWs und deren

Turbinen und andere E-Anlagen. Wobei auch leer stehende Fabrikgebäude bei Gemeinden etc. einbezogen werden. 

Ebenso an Wasserstoffanlagen, die mit Sonnenwärme gänzlich betrieben werden können. Hierbei sind die 7 m

Parabolspiegelheizungen-Hoyer z. B. in linearer Folge zu nutzen, sicherlich kann Nullstrom aus der Nacht 

einbezogen werden. Dies bedeutet, eine Dampfherstellung wird nach Verfahren-Hoyer abgeändert, vereinfacht.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

 

Fehler werden überwiegend nicht mehr korrigiert, da ich meine gesamten Energiewendelösungen am 24.03.2025 bis 10.06.2025,

gelöst habe. Sollte ein grober Fehler bei Berechnungen festgestellt werden - es sind ca. 100 davon zu allen Bereichen berechnet und sogar gegengeprüft worden, bitte ich um Entschuldigung, aber es müssten alle Berechnungen stimmen, auch wenn diese nur vorläufige Abläufe berücksichtigen, so liegt es an der Bauausführung diese dann neu zu berechnen.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

Diese Anwendungen und Verfahren erbringen die Möglichkeit, 32.000 problematische Stauwerke und Dämme 

etc. einen Teil davon zu nutzen (ca. 10.000) zusätzlich ermöglicht es, die davor stehenden Wasserqualitäten zu verbessern.

Es ist leicht möglich, damit auch kleine bis große Wasserkraftwerke zu optimieren und deren Leistung kostengünstiger als alle 

anderen zu bauen.

Damit können statt der 92 TW ca. (nach einer Studie)  150 TW Leistung erreicht werden, dies ist besonders mit meiner neu entwickelten Hoyer-Turbine möglich - löst die Kaplan-Turbine in diesem Bereich ab - möglich, die z. B. hinter Stahlspundwänden (ca. 5-7.000) leicht dahinter eingebaut werden können. Daneben gibt es noch weitere Optionen.

Meine Turbine hat Besonderheiten und der Bau der Anlage weist auch solche auf.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

Die Rentenkopplung mit den Renten stellt eine weiter sichere Rentenabsicherung dar, die schon 50 Jahre gefehlt hat.

Dies ist ein mit KI überprüftes Programm von mir. Hierdurch kann die Regierung ca. 100 Milliarden pro Jahr einsparen.

Eine solche Umverteilung wird günstigere Energie und Strompreise ergeben und die Renten bis ca. 2030/32 komplett

absichern helfen. dort verweise ich auch auf die Absicherung der jungen Generation und Erfüllung des Generationenvertrages.

Eric Hoyer

10.06.2025

 

 

 

 

 

Dieser Feststoffspeicher ist nur ein Modell, eine Variante. Jedes Projekt benötigt seine Abstimmung. Hausfeststoffspeicher gehen etwas über den Grundriss des Hauses hinaus, damit wird erreicht, der Kellerraum wird nicht ganz ausgelastet und 2. die abgehende Wärme lässt sich nicht gänzlich isolieren. Mit dieser noch interessanten Wärme wird diese in die Zwischenräume der Mauer innen, ich empfehle eine dünne Innenmauer im Wohnraum bis unter das Dach zu führen, damit kann man diese Abwärme der Feststoffspeicher nutzbringend  bis unter das Dach zirkulieren. Damit wird eine trockene Innenmauer erreicht und man benötigt keine oft aufwendigen Isolierungen außen an den Wänden anzubringen.

Mit der höheren Strahlungswärme meiner neuen Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer, ist es eine Trockenheizung ohne Wasserkreislauf.

Also alle Kupferleitungen fallen weltweit weg und stellen die größte Kupfereinsparung dar. Von der Energieeinsparung und Vermeidung von CO schreibe ich hier nicht, weil dies bekannt ist. Hier soll aber erwähnt werden, man will die E-Autos bauen, wo jedes Auto ca. 70 bis 100 kg Kupfer benötigt. Aber deren Pläne, die Landschaft mit WKAs zuzubauen, sind unüberlegt gemacht worden, weil WKAs  5 bis 15 Tonnen Kupfer verbauen.  Man fragt sich, wo die das Kupfer dafür herbekommen wollen, wenn im Gestein  nur noch ca. 0,5 kg /t enthalten sind. Da habe ich die seltenen Erden für WKAs bisher nicht erwähnt.

Eric Hoyer

10.06.2025